Die Woche in Haren (Ems)
Polnischen Gäste zu Besuch in Haren (Ems)
Auf Einladung des Maximilian-Kolbe Werkes war eine kleine Besuchergruppe ehemaliger polnischer Häftlinge deutscher Konzentrationslager zu Gast in Lingen Dabei besuchten sie auch Haren (Ems), das von 1945 bis 1948 unter dem Namen „Maczkow“ eine polnische Enklave im Emsland bildete. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Markus Honnigfort. Eine der Besucherinnen überraschte mit dem Hinweis, dass sie selbst für die Dauer von zwei Jahren in Maczkow gelebt habe.
Ausbau der St.-Georg-Straße abgeschlossen
Der Ausbau der St.-Georg-Straße in Wesuwe-Siedlung ist abgeschlossen. Im Rahmen der dort laufenden Dorferneuerung war bereits 2010 das Umfeld des Dorfgemeinschaftshauses und 2013 der Dorfplatz neu gestaltet worden. Der jetzige Ausbau rundet das Maßnahmenpaket nun sinnvoll ab. Die Fahrbahn wurde mit einer ortstypischen Pflasterung und neuen Tiefborden eingefasst. Seitenräume und die privaten Zufahrten wurden höhengleich angepasst. Auch die Straßenlaternen wurden ausgetauscht und um zwei zusätzliche Leuchten ergänzt. Neben optischen Aspekten wurde auch die Qualität der Straße selbst verbessert. Mit einer Breite von 4,50 m und einer zusätzlichen Asphalt-Deckschicht entspricht die St.-Georg-Straße jetzt den heutigen technischen Vorgaben für eine Anliegerstraße.
Demografie bleibt TOP-Thema
Rund 150 Vertreter aus den Kommunen, Vereinen und Verbänden sowie der Wirtschaft waren einer Einladung des Landkreises Emsland gefolgt und tauschten sich über aktuelle Herausforderungen des demografischen Wandels aus. Die vorgestellten Zahlen für die Stadt Haren (Ems) waren durchaus positiv. Seit zwei Jahren steigt die Zahl der Geburten wieder, die Einwohnerzahl wuchs durch Zuzüge und zuletzt auch durch die Zuweisung von Flüchtlingen. Sorgen bereiten dem Emsland der zunehmende Fachkräftemangel in der Wirtschaft und die starke Abwanderung der 18-25-jährigen, die häufig für ein Studium oder eine Berufsausbildung die Heimat verlassen. Diese zurückzugewinnen, sei eine der Hauptaufgaben der Zukunft, so die Experten. Weitere Handlungsfelder sind die Gesunderhaltung der Beschäftigten sowie die Stärkung der Versorgung in den kleinen Dörfern und Siedlungen.
Auf Einladung des Maximilian-Kolbe Werkes war eine kleine Besuchergruppe ehemaliger polnischer Häftlinge deutscher Konzentrationslager zu Gast in Lingen Dabei besuchten sie auch Haren (Ems), das von 1945 bis 1948 unter dem Namen „Maczkow“ eine polnische Enklave im Emsland bildete. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Markus Honnigfort. Eine der Besucherinnen überraschte mit dem Hinweis, dass sie selbst für die Dauer von zwei Jahren in Maczkow gelebt habe.
Ausbau der St.-Georg-Straße abgeschlossen
Der Ausbau der St.-Georg-Straße in Wesuwe-Siedlung ist abgeschlossen. Im Rahmen der dort laufenden Dorferneuerung war bereits 2010 das Umfeld des Dorfgemeinschaftshauses und 2013 der Dorfplatz neu gestaltet worden. Der jetzige Ausbau rundet das Maßnahmenpaket nun sinnvoll ab. Die Fahrbahn wurde mit einer ortstypischen Pflasterung und neuen Tiefborden eingefasst. Seitenräume und die privaten Zufahrten wurden höhengleich angepasst. Auch die Straßenlaternen wurden ausgetauscht und um zwei zusätzliche Leuchten ergänzt. Neben optischen Aspekten wurde auch die Qualität der Straße selbst verbessert. Mit einer Breite von 4,50 m und einer zusätzlichen Asphalt-Deckschicht entspricht die St.-Georg-Straße jetzt den heutigen technischen Vorgaben für eine Anliegerstraße.
Demografie bleibt TOP-Thema
Rund 150 Vertreter aus den Kommunen, Vereinen und Verbänden sowie der Wirtschaft waren einer Einladung des Landkreises Emsland gefolgt und tauschten sich über aktuelle Herausforderungen des demografischen Wandels aus. Die vorgestellten Zahlen für die Stadt Haren (Ems) waren durchaus positiv. Seit zwei Jahren steigt die Zahl der Geburten wieder, die Einwohnerzahl wuchs durch Zuzüge und zuletzt auch durch die Zuweisung von Flüchtlingen. Sorgen bereiten dem Emsland der zunehmende Fachkräftemangel in der Wirtschaft und die starke Abwanderung der 18-25-jährigen, die häufig für ein Studium oder eine Berufsausbildung die Heimat verlassen. Diese zurückzugewinnen, sei eine der Hauptaufgaben der Zukunft, so die Experten. Weitere Handlungsfelder sind die Gesunderhaltung der Beschäftigten sowie die Stärkung der Versorgung in den kleinen Dörfern und Siedlungen.
Sonntag ist Familientag!
Nicht vergessen, am Sonntag findet ab 14 Uhr - bei hoffentlich schönem Wetter - der Familientag auf den Emswiesen statt. Das Rahmenprogramm steht. Kuchen, Bratwurst und Co. sind ebenfalls erhältlich. Gute Laune, Picknickdecken und Campingstühle müssen mitgebracht werden!
Bild der Woche:

Während ihres Deutschlandbesuchs berichtet die polnische Besuchergruppe in Schulklassen über ihre Kriegserlebnisse und die Zeit in deutschen Vernichtungslagern.
Nicht vergessen, am Sonntag findet ab 14 Uhr - bei hoffentlich schönem Wetter - der Familientag auf den Emswiesen statt. Das Rahmenprogramm steht. Kuchen, Bratwurst und Co. sind ebenfalls erhältlich. Gute Laune, Picknickdecken und Campingstühle müssen mitgebracht werden!
Bild der Woche:

Während ihres Deutschlandbesuchs berichtet die polnische Besuchergruppe in Schulklassen über ihre Kriegserlebnisse und die Zeit in deutschen Vernichtungslagern.
Die Woche in Haren (Ems) macht Pause bis zum 8. Juli.