Die Woche in Haren (Ems)
Neues Dach für Dorfgemeinschaftshaus
Am 10. Oktober beginnen die Sanierungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in Wesuwe-Siedlung. Im Rahmen der rund dreiwöchigen Bauarbeiten soll die Geschossdecke gedämmt, die Sparren und die Unterkonstruktion des Daches teilweise erneuert und neue Dachziegel eingedeckt werden. Das mit Hohlpfannenziegeln gedeckte Dach weist derzeit erhebliche Schäden auf. Durch beschädigte und verschobene Dachziegel kann Wasser eindringen. Auch die Unterkonstruktion ist schon in Mitleidenschaft gezogen worden. Von den Sanierungskosten von rund 106.000 Euro trägt das Land im Rahmen des laufenden Dorfentwicklungsprogramms rund 45.000 Euro.
Gewinner-Kinder im Rathaus
Im Ratssaal begrüßte Bürgermeister Markus Honnigfort mit Elisa Pinkernell, Maya Roseboom, Justus Lonnemann, Pia Germing und Leo Wilkens die Gewinner des diesjährigen Ferienpass-Preisrätsels. Sie hatten das richtige Lösungswort „Dankernsee“ eingeschickt und waren aus allen Einsendungen ausgelost worden und erhielten kleine Sachgeschenke in Form von Spielen oder Puzzles überreicht. An den 123 Aktionen und fünf Tagesfahrten des Harener Ferienpasses beteiligten sich diesjährig über 800 Kinder im Alter zwischen 6 und 16 Jahren.
Hundeschwimmen
Anders als in Lathen heißt es für Hunde am Eingang zum Harener Freibad auch weiterhin „Wir müssen draußen bleiben.“ Für gemeinsame Schwimmunternehmungen mit Herrchen oder Frauchen steht der Dankernsee zur Verfügung. Dort ist das Mitführen und Baden von Hunde im Zeitraum vom 1. März bis 31. Oktober im Bereich des Hundestrands uneingeschränkt ist.
Naturpark Moor feiert zehnjähriges Bestehen
2006 wurde der 14.000 ha große grenzüberschreitende Naturpark Bourtanger Moor gegründet. Das touristische Konzept des Parks soll auch im Jubiläumsjahr weiterentwickelt werden. Einheitliche Beschilderungen auf niederländischer wie deutscher Seite, ein erweitertes Radwegenetz oder neue Heideflächen mit Schafshaltung sollen innerhalb von drei Jahren 25 Prozent mehr Besucher ins Moor locken. Als Anlaufstelle soll künftig auch das Bienenzentrum des Vereins „Imme Bourtanger Moor“ dienen, das kurz vor dem Baubeginn steht.
Bild der Woche:

Das 800qm große Dach des Dorfgemeinschaftshauses in Wesuwe-Siedlung wird saniert. Los geht es im Oktober.
Am 10. Oktober beginnen die Sanierungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in Wesuwe-Siedlung. Im Rahmen der rund dreiwöchigen Bauarbeiten soll die Geschossdecke gedämmt, die Sparren und die Unterkonstruktion des Daches teilweise erneuert und neue Dachziegel eingedeckt werden. Das mit Hohlpfannenziegeln gedeckte Dach weist derzeit erhebliche Schäden auf. Durch beschädigte und verschobene Dachziegel kann Wasser eindringen. Auch die Unterkonstruktion ist schon in Mitleidenschaft gezogen worden. Von den Sanierungskosten von rund 106.000 Euro trägt das Land im Rahmen des laufenden Dorfentwicklungsprogramms rund 45.000 Euro.
Gewinner-Kinder im Rathaus
Im Ratssaal begrüßte Bürgermeister Markus Honnigfort mit Elisa Pinkernell, Maya Roseboom, Justus Lonnemann, Pia Germing und Leo Wilkens die Gewinner des diesjährigen Ferienpass-Preisrätsels. Sie hatten das richtige Lösungswort „Dankernsee“ eingeschickt und waren aus allen Einsendungen ausgelost worden und erhielten kleine Sachgeschenke in Form von Spielen oder Puzzles überreicht. An den 123 Aktionen und fünf Tagesfahrten des Harener Ferienpasses beteiligten sich diesjährig über 800 Kinder im Alter zwischen 6 und 16 Jahren.
Hundeschwimmen
Anders als in Lathen heißt es für Hunde am Eingang zum Harener Freibad auch weiterhin „Wir müssen draußen bleiben.“ Für gemeinsame Schwimmunternehmungen mit Herrchen oder Frauchen steht der Dankernsee zur Verfügung. Dort ist das Mitführen und Baden von Hunde im Zeitraum vom 1. März bis 31. Oktober im Bereich des Hundestrands uneingeschränkt ist.
Naturpark Moor feiert zehnjähriges Bestehen
2006 wurde der 14.000 ha große grenzüberschreitende Naturpark Bourtanger Moor gegründet. Das touristische Konzept des Parks soll auch im Jubiläumsjahr weiterentwickelt werden. Einheitliche Beschilderungen auf niederländischer wie deutscher Seite, ein erweitertes Radwegenetz oder neue Heideflächen mit Schafshaltung sollen innerhalb von drei Jahren 25 Prozent mehr Besucher ins Moor locken. Als Anlaufstelle soll künftig auch das Bienenzentrum des Vereins „Imme Bourtanger Moor“ dienen, das kurz vor dem Baubeginn steht.
Bild der Woche:

Das 800qm große Dach des Dorfgemeinschaftshauses in Wesuwe-Siedlung wird saniert. Los geht es im Oktober.