DIE WOCHE IN HAREN (EMS)
Internationaler Frauentreff feiert Weltfrauentag
Gemeinsam haben Frauen verschiedenster Kulturen in Haren (Ems) den Weltfrauentag gefeiert. Dazu trafen sich die Teilnehmerinnen des Internationalen Frauentreffs Haren mit Frauen aus den Nachbargemeinden Lathen und Sögel. Sie erfuhren u.a. wie der Internationale Frauentag in Afghanistan, Syrien und im Irak begangen wird und wie er geschichtlich entstanden ist. Tanzvorführungen, ein geselliger Austausch und ein Bastelangebot für die Kinder rundeten das Programm ab.
Vollsperrung von Lange Straße und Kolpingplatz
Um die vorbereitenden Maßnahmen zur Sanierung im Stadtzentrum durchzuführen, ist ab Montag, 13. März die Vollsperrung der Langen Straße und des Kolpingplatzes notwendig. Beide Straßen bleiben für Fußgänger und Radfahrer weiterhin passierbar, auch die Erreichbarkeit der Geschäfte ist gewährleitet. Der motorisierte Verkehr wird über die Bischof-Demann-Straße und die Emsstraße geführt und weiter auf die Mittelstraße umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Dezember 2017 andauern.
Harener Ferienpass feiert 40. Geburtstag
1977 wurde der Ferienpass erstmals in Haren (Ems) und in weiteren kreisangehörigen Gemeinden angeboten. Zum Programm gehörten seinerzeit Fahrrad-geschicklichkeitsturniere und Filmvorführungen in den örtlichen Jugendheimen. Drei Deutsche Mark kostete ein Ferienpass damals. Im ersten Jahr wurden in Haren (Ems) 1.000 Ferienpässe ausgegeben. Damit der Ferienpass auch in der 40. Saison tolle Erlebnisse für die Kinder in der Kommune bereithält, können noch bis zum 17. März 2017 neue Angebote gemeldet werden (Tel. 05932-8252 oder über www.ferienpass-haren.de.)
Hohes Müllaufkommen im Landkreis Emsland
Im Landkreis Emsland produzierte im Jahr 2015 jeder Einwohner 548 kg Müll und damit 17 kg mehr als im landesweiten Vergleich (531 kg). In der Region Weser-Ems rangiert der Landkreis Emsland damit beim Aufkommen an Haus- und Sperrmüll, sowie Abfällen zur Verwertung auf dem dritten Platz. Nur in den Landkreisen Friesland (736 kg) und Wittmund (601 kg) ist das Pro-Kopf-Aufkommen noch höher. In Sachen Müllvermeidung liegt der Landkreis Wesermarsch mit 456 kg auf dem 1. Platz.
Bild der Woche:

Frauen verschiedenster Nationalitäten feierten in Haren (Ems) gemeinsam den internationalen Frauentag
Gemeinsam haben Frauen verschiedenster Kulturen in Haren (Ems) den Weltfrauentag gefeiert. Dazu trafen sich die Teilnehmerinnen des Internationalen Frauentreffs Haren mit Frauen aus den Nachbargemeinden Lathen und Sögel. Sie erfuhren u.a. wie der Internationale Frauentag in Afghanistan, Syrien und im Irak begangen wird und wie er geschichtlich entstanden ist. Tanzvorführungen, ein geselliger Austausch und ein Bastelangebot für die Kinder rundeten das Programm ab.
Vollsperrung von Lange Straße und Kolpingplatz
Um die vorbereitenden Maßnahmen zur Sanierung im Stadtzentrum durchzuführen, ist ab Montag, 13. März die Vollsperrung der Langen Straße und des Kolpingplatzes notwendig. Beide Straßen bleiben für Fußgänger und Radfahrer weiterhin passierbar, auch die Erreichbarkeit der Geschäfte ist gewährleitet. Der motorisierte Verkehr wird über die Bischof-Demann-Straße und die Emsstraße geführt und weiter auf die Mittelstraße umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Dezember 2017 andauern.
Harener Ferienpass feiert 40. Geburtstag
1977 wurde der Ferienpass erstmals in Haren (Ems) und in weiteren kreisangehörigen Gemeinden angeboten. Zum Programm gehörten seinerzeit Fahrrad-geschicklichkeitsturniere und Filmvorführungen in den örtlichen Jugendheimen. Drei Deutsche Mark kostete ein Ferienpass damals. Im ersten Jahr wurden in Haren (Ems) 1.000 Ferienpässe ausgegeben. Damit der Ferienpass auch in der 40. Saison tolle Erlebnisse für die Kinder in der Kommune bereithält, können noch bis zum 17. März 2017 neue Angebote gemeldet werden (Tel. 05932-8252 oder über www.ferienpass-haren.de.)
Hohes Müllaufkommen im Landkreis Emsland
Im Landkreis Emsland produzierte im Jahr 2015 jeder Einwohner 548 kg Müll und damit 17 kg mehr als im landesweiten Vergleich (531 kg). In der Region Weser-Ems rangiert der Landkreis Emsland damit beim Aufkommen an Haus- und Sperrmüll, sowie Abfällen zur Verwertung auf dem dritten Platz. Nur in den Landkreisen Friesland (736 kg) und Wittmund (601 kg) ist das Pro-Kopf-Aufkommen noch höher. In Sachen Müllvermeidung liegt der Landkreis Wesermarsch mit 456 kg auf dem 1. Platz.
Bild der Woche:

Frauen verschiedenster Nationalitäten feierten in Haren (Ems) gemeinsam den internationalen Frauentag