Haren/Maczków 45/48
Ausstellung über die polnische Vergangenheit Harens nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Stadt Haren (Ems) verfügt über eine einzigartige Nachkriegsgeschichte. In den Jahren von 1945 bis 1948 war die damalige Gemeinde Haren polnisch besetzt, obwohl Polen selbst keinen Besatzungsdienst in Deutschland ausübte. Der Ort wurde nach Kriegsende durch die britische Militärverwaltung vollständig geräumt und mit polnischen Einwohnern belegt. Aus „Haren“ wurde für drei Jahre „Maczków“.
Wie es dazu kam und wie sich das Leben in dieser polnischen Enklave gestaltete, beleuchtet die Ausstellung Haren/Maczków 45/48.
Mit der Ausstellung will die Stadt Haren (Ems) einen Beitrag zur Aufarbeitung der deutsch-polnischen Geschichten leisten und die Völkerverständigung in einem hoffentlich weiter friedlichen und zusammenwachsenden Europa fördern.
Weitere Informationen zur Ausstellung entnehmen Sie dem Faltflyer:
Die Adresse lautet:
Museum Inselmühle
Inselmühle 19
49733 Haren (Ems)
Parkplätze stehen direkt neben dem Museum zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Ausstellung ist barrierefrei über den Seiteneingang zugänglich.
Museum Inselmühle
Inselmühle 19
49733 Haren (Ems)
Parkplätze stehen direkt neben dem Museum zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Ausstellung ist barrierefrei über den Seiteneingang zugänglich.
Die Ausstellung sollte ab dem 1. November 2020 öffnen. Dies kann allerdings aufgrund des momentan eskalierenden Infektionsgeschehen nicht umgesetzt werden. Sobald sich die Corona-Lage entspannt, wird ein neuer Termin für die Öffnung bekannt gegeben.